Wir alle wissen, dass unser Lebensstil viel zu viele Ressourcen verbraucht – Einkauf, Infrastruktur Rohstoffe -, und dass in vielen Produktionsbereichen im In- und Ausland Menschen zu unfairen Arbeitsbedingungen arbeiten müssen, weil der Wettbewerb den Unternehmern extreme Preiseinsparungen abverlangt.
Sankt Franziskus möchte aussteigen und in öko-faires Einkaufen einsteigen. Der Pfarreirat hat diese Ausrichtung auch aufgrund unseres Pfarrpatrons gewählt. Angestrebt wird das Zertifikat des Bistums, um diese Haltung nach innen wie außen zu dokumentieren.
Um dieses Zertifikat zu erlangen, braucht es zunächst viel „Forschungsarbeit“ und die Mithilfe engagierter Menschen in der Pfarrei. Es wird geschaut werden müssen, was wo wie eingekauft wird, wer für das jeweilige Gebiet verantwortlich zeichnet, etc.
Im nächsten Schritt kann dann überlegt werden, mit Einbezug der jeweiligen für diesen Bereich Verantwortlichen, wo eine öko-faire Ausrichtung ansetzen kann und ob ein fairer Einkauf auch immer ökologisch sinnvoll ist.
Unterstützt wird die Arbeitsgruppe durch zwei Fachleute des Bistums.
Leben wir also in schöpfungsbewusster Zeitgenossenschaft, wie sie Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika „Laudato Si“ eingefordert hat.
Das Projekt-Team: Saskia Baum, Jan-Christoph Horn, Rieke Klee, Edith Schwarberg, Hildegard Sonius
Weitere Infos hier: https://www.bistum-muenster.de/zukunft-einkaufen