.
KiTa Thomas Morus

Die Kita St. Thomas Morus liegt im Stadtteil Rumphorst in direkter Nähe zur St. Thomas-Morus-Kirche (Thomas-Morus-Weg 15), am Rande des Wohngebietes.
„Nur wenn Gefühle und Phantasie erwachen, blüht die Intelligenz.“ (Loris Malaguzzi)
Unsere Kindertageseinrichtung ist ein Haus für Kinder und ihre Familien, in dem Leben und Glauben miteinander verknüpft und gelebt werden.
Wir achten jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit und ermöglichen den Kindern durch ganzheitliche Lernangebote dem Alter entsprechende Selbst- Bildungsprozesse.
Im Mittelpunkt stehen für uns das Recht des Kindes auf die Entwicklung seiner Persönlichkeit und sein Anspruch auf Respekt und Würde.
Die Würde des Kindes ist unantastbar.
Alle Kinder sind Forscher, Entdecker, eigenständig, kompetent und aktiv.
In diesem Sinn und mit diesem Blick auf die Selbstbildungs-Potentiale unterstützen wir die Kinder,
- indem wir ihnen Raum und Zeit geben, sich selbst aktiv zu beteiligen. Das ist besonders bei Projekten, die in den einzelnen Gruppen, entsprechend den Interessen der Kinder, gemeinsam entwickelt und erarbeitet werden; Partizipation und Mitbestimmung der Kinder im Rahmen ihrer entwicklungsbedingten Möglichkeiten sind ein wichtiger Grundgedanke!
- indem wir den Werken der Kinder, in denen ihre Entwicklungs- und Bildungsprozesse sichtbar werden, große Beachtung schenken
- indem wir gute Bewegungsmöglichkeiten bieten (Naturspielplatz, gut ausgestatteter Bewegungsraum und gezielte Bewegungsangebote)
- indem wir alle Räume der Einrichtung bewusst gestalten ( der Raum als „ dritter Erzieher“)
- indem wir über Rituale Sicherheit und Verlässlichkeit geben. Dazu gehören Begrüßung und Abschied genauso wie Morgenkreise und Geburtstage
- indem wir den Kindern Möglichkeit geben, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen (z. B. Patenschaft für jüngere Kinder)
- indem wir im guten Kontakt zu den Eltern eine tragfähige Beziehung aufbauen und pflegen, und so einen umfassenden Blick auf das Kind haben
- indem wir Inklusion praktizieren. Kinder mit unterschiedlicher Entwicklung, auch mit Behinderungen, sowie mit unterschiedlichem sprachlichem und kulturellem Hintergrund begegnen sich und lernen voneinander.
Unsere Grundhaltung in der Arbeit mit den Kindern orientiert sich an der Reggiopädagogik, die im 20. Jahrhundert von Prof. Loris Malaguzzi begründet wurde.
Malaguzzi sagt: „Der Kindergarten muss ein Ort sein, wo die Achtung und die Anerkennung auf das Kind überfließen. Das Kind muss die von uns wieder zu entdeckende Fähigkeit zum Staunen spüren; es muss unsere Verblüffung erleben können. Es geht also darum, dass wir die damit verbundenen Gefühle genießen können. Wir müssen die Quelle des Kindes, seine ihm eigenen Möglichkeiten, erkennen.“
Unsere Kindertageseinrichtung versteht sich als Familien ergänzendes Angebot und daher sind alle Mitarbeiterinnen im ständigen Dialog mit den Eltern. Auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit legen wir besonderen Wert.
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden! Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, geschieht Kontakt.“ (Virginia Satir)
Die Betreuungszeiten unterscheiden sich nach der Betreuungsform der Kinder.
Momentan (Stand November 2015) bietet die Einrichtung
- 35 Stunden- Betreuung mit geteilter Öffnungszeit für 2-6 jährige Kinder (Kindergarten): 21 Plätze
- 45 Stunden-Betreuung mit durchgehender Öffnungszeit für 2-6 jährige Kinder (Tagesstätte): 42 Plätze
Für die 35-Stunden – Betreuung gilt die Öffnungszeit:
- Montag – Donnerstag 7:30 Uhr -12:30 Uhr und 14:00 -16:30 Uhr
- Freitag 7:30 Uhr -12:30 Uhr nachmittags geschlossen
Über die Möglichkeit von zusätzlicher Blockbetreuung mit Mittagessen kann nach Vergabe aller Tagesstättenplätze im Einzelfall entschieden werden.
Für die 45-Stunden- Betreuung gilt die Öffnungszeit:
- Montag-Donnerstag 7:15 Uhr -16:30 Uhr
- Freitag 7:15 Uhr -15:30 Uhr
Bei der 45-Stunden-Betreuung ist ein Mittagessen für alle Kinder verpflichtender Bestandteil der Betreuung.
Die Tageseinrichtung ist im Laufe des Jahres innerhalb der Schulferien 3 Wochen im Sommer und noch 1 Woche im Herbst/ Ostern sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Für Fragen zu Neuanmeldungen von Kindern steht die Kita-Leiterin Annika Bernads telefonisch (0251 – 230 15 15) oder per Mail (kita.stthomasmorus-muenster@bistum-muenster.de) gern zur Verfügung.
Eine Vormerkung zu Kita-Plätzen erbittet die Stadt Münster für alle Einrichtungen unter www.kita-navigator.stadt-muenster.de. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu unserer Kita.