Als Gemeinderat möchten wir daran mitwirken, dass Menschen im Rumphorstviertel den christlichen Glauben als Bereicherung erfahren und praktizieren können. In „franziskanischer“ Geschwisterlichkeit und „morusianischer“ Freiheit unterstützen wir Gruppen und Initiativen innerhalb und außerhalb unserer Gemeinde auf diesem gemeinsamen Weg.
Kontakt: thomas.morus.muenster@gmail.com!
Möglichkeit für anonyme Rückmeldungen: hier.
Hier ist der Thomas-Morus-Kanal bei WhatsApp.
Hier ist Thomas Morus bei nebenan.de!
Wichtige Termine in der nächsten Zeit
- 12.07. 18.30 Uhr: Abschied von Hyginus Eke
- 18.08. 16 Uhr: Teilnahme an Kita-Teamsitzung
- 01.09. 19 Uhr: Gemeinderats-Sitzung (öffentlich, im Gemeindezentrum)
- 07.09. Gemeinde-Fest! (11 Uhr Familien-WortGottesDienst mit Kommunion)
- 20.09., 17 Uhr Verabschiedung Ulrich Messing (in St. Norbert)
- 27.09. Franziskus-Tag in St. Norbert: “Auf den Spuren des Hl. Franziskus”
- 7. Oktober 19 Uhr: Treffen aller Leitungsgremien zur Wahl der 2 Ehrenamtlichen für das Leitungsteam des Pastoralen Raums
- 27.10. 19 Uhr Gemeinderats-Sitzung (öffentlich, im Gemeindezentrum)
- 8./9.11.: Wahl der neuen Räte (Kirchenvorstand / Pfarreirat / Gemeinderat)
- 11.11. 16.30 Uhr: Unterstützung der Kita beim Martinsfest
- 31.01. 2026: „Oasentag“ (Besinnung und Reflexion) nur für die Mitglieder des Gemeinderats
Kurzprotokolle der letzten Treffen
7. Juli: Erwartungen an Leitung
Am 7. Juli haben wir uns intensiv mit unseren Erwartungen rund um die demnächst zu besetzenden Leitungsposten beschäftigt.
Die Erwartungen an den neuen Leitenden Pfarrer waren das erste wichtige Thema.
Vom neuen Leitenden Pfarrer wünschen wir uns, dass er die gelebte Vielfalt in den Gemeinden unserer Pfarreien-Gemeinschaft zulässt, wertschätzt und fördert.
Für die Gemeinde Thomas Morus in Rumphorst denken wir da besonders an…
die menschliche Vielfalt an Weltanschauungen und auch sexuellen Orientierungen
die Vielfalt der Lebensphasen von Kindern, Jugendlichen, Alleinerziehenden, Singles
die spirituelle Vielfalt von “tief religiös” bis “weihnachtschristlich”
die gottesdienstliche Vielfalt von “Anbetung” bis “WortGottesFeier mit Agape”
die katechetische Vielfalt, z. B. im Bereich der Kommunionvorbereitung
Er sollte ein spiritueller Mensch sein, der Räume offenhält und vertrauensvoll Freiheit ermöglicht.
Er sollte eine Vision haben, wie Glaube in Zukunft gelebt werden kann. Er sollte diese Vision mit den Verantwortungsträger*innen in den Leitungsgremien teilen und mit ihnen gemeinsam auf Augenhöhe und mutig die Weiterentwicklung unserer Gemeinde(n) fördern.
Wir haben Martina Habbel und Willi Feller gebeten, diese Erwartungen in den kommenden Gesprächen mit dem Bistum Münster deutlich zu vertreten. Außerdem haben wir unsere unterschiedlichen Meinungen zum Auswahl-Verfahren des Bistums ausgetauscht.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Auswahl der zwei Ehrenamtlichen für das Leitungsteam des Pastoralen Raums. Wir freuen uns über Menschen, die sich für diese verantwortungsvolle Aufgabe interessieren. Weitere Informationen darüber finden sich hier.
Schließlich ging es um Absprachen rund um das Gemeindefest am 7. September. Wir bitten ganz herzlich um Mithilfe durch:
- Kuchenspenden für die Cafeteria
- Mithilfe beim Aufbau (ab 9 Uhr) und Abbau (ab ca. 15 Uhr)
- Mithilfe beim Getränke-Stand.
Und: statt eines eigenen Dankeschön-Termins für die Freiwilligen unserer Gemeinde haben wir uns überlegt, uns in diesem Jahr bei allen ehrenamtlich Tätigen mit einem Verzehr-Gutschein für das Gemeindefest zu bedanken.
Bis dahin wünschen wir allen Gemeindemitgliedern einen schönen und erholsamen Sommer!
19. Mai: Einander helfen
Wenn es einen „roten Faden“ durch das Treffen am 19. Mai gab, dann das Einander-Helfen.
Zunächst konnten wir mit Tobias Enseleit ein „protestantisches Gemeindemitglied“ begrüßen, der uns gerne bei unserer Arbeit unterstützen möchte, was uns sehr freut!
Ein weiterer wichtiger Punkt war dann der Austausch mit Kita-Leiterin Annika Bernads über die vielen Anforderungen pädagogischer und organisatorischer Art, die aktuell vom Kita-Team zu bewältigen sind. Gerne unterstützen wir die Erzieherinnen im Rahmen unserer Möglichkeiten, zum Beispiel durch einen Besuch bei einem „Großteam“ im August und durch die gemeinsame Ausrichtung des Martins-Festes am 11. November.
Ausführlich haben wir auch darüber diskutiert, in welcher Form wir Menschen unterstützen können, die unsere Erfahrung, unsere Räume oder unsere Feste für ihre berechtigten Zwecke nutzen möchten – seien es aktivistische Gruppen, Politiker oder Initiativen. Die Meinungsbildung zu diesen Anfragen wird uns noch länger beschäftigen.
Und schließlich möchten wir auch alle Gemeindemitglieder um ihre Hilfe bitten, und zwar in folgenden Anliegen:
– Wer könnte sich vorstellen, uns rund um die Wahlen am 8./9. November als Wahlvorstand zu unterstützen?
– Wer hat Lust und Zeit, im Gemeinderat mitzuarbeiten?
– Wer möchte einen Stand beim Gemeindefest am 7. September anbieten?
– Und, ganz spontan: Wer unterstützt uns bei der „Aufhübschung“ der Außenanlagen am 28. Mai um 17 Uhr?
Infos zu diesen Anliegen gibt gerne Andreas Rehm (0163 744 1122 oder andreas.rehm@sankt-franziskus-muenster.de) – und Angebote zur Mithilfe nimmt er noch lieber entgegen!
„Einander helfen“ – ein anderes Wort für „Gemeinde“!
31. März: Malin Breuner neu im „Treff 17“!
Am 31.03. haben wir uns Zeit genommen, die „Neue“ im Treff 17, Malin Breuner, näher kennen zu lernen und Absprachen für die Zusammenarbeit zu treffen.
Sie möchte – gemeinsam mit ihren vier Honorarkräften – den Treff noch mehr für Jugendliche öffnen (freitags) und für die Kinder verstärkt günstige Kurse und offene Angebote ins Programm nehmen. Ein besonderes Highlight vor den Sommerferien soll das Sommerfest am 13. Juni werden, im Rahmen der sogenannten „Sichtbarkeitswoche“ des städtischen Jugendamtes. Mehr dazu hier.
Anschließend haben wir uns mit den Antworten auf die Unterstützungs-Bitte aus dem letzten Rundbrief beschäftigt. Wir danken denjenigen, die sich gemeldet haben und würden uns über weitere Rückmeldungen sehr freuen.
Wer hätte Lust bei unserer Arbeit mitzuwirken …
- durch Rückmeldungen zu konkreten Fragen und Themen
- durch konkrete praktische Unterstützung
- durch „zwischenmenschliche“ Unterstützung (Besuche)
- durch musikalische Unterstützung (Instrument / Stimme)
- durch liturgische Unterstützung
- durch Mitarbeit im Gemeinderat?
Wer sich das eine oder andere davon vorstellen kann, melde sich gerne bei uns: thomas.morus.muenster@gmail.com!
17. Februar: Offener Treff und Gemeinderats-Arbeit
Im ersten Teil des Treffens haben wir uns mit dem Wechsel im Offenen Treff beschäftigt. Wir haben gemeinsam mit Marina Meyer ihre Arbeit dort reflektiert, ihren Abschied geplant und ihr für ihre engagierte Arbeit gedankt. Ein besonderes Augenmerk galt der Sicherung und Weitergabe ihres Wissens und ihrer Erfahrung(en), da uns dieses Thema für alle Bereiche unserer Gemeinde-Arbeit wichtig erscheint.
Im zweiten Teil ging es um unsere eigene Arbeit bis zu den Wahlen im November. Wir werden weniger, dafür aber längere Treffen haben und uns mehr Zeit für die wirklich wichtigen Themen nehmen zu können. Außerdem möchten wir alle Empfänger:innen dieser Infos fragen, ob sie sich vorstellen können, uns bei unserer Arbeit zu unterstützen:
- durch Rückmeldungen zu konkreten Fragen und Themen
- durch konkrete praktische Unterstützung
- durch „zwischenmenschliche“ Unterstützung (Besuche)
- durch musikalische Unterstützung (Instrument / Stimme)
- durch liturgische Unterstützung
- durch Mitarbeit im Gemeinderat
Wer sich das eine oder andere davon vorstellen kann, melde sich gerne bei uns: thomas.morus.muenster@gmail.com.
15. Januar: Jahresplanung 2025
Zunächst haben wir mit großer Freude und Begeisterung auf die vielen schönen Gottesdienste und Aktivitäten rund um Advent / Weihnachten und Sternsinger zurückgeblickt und möchten uns bei allen Aktiven ganz herzlich für ihren Einsatz bedanken!
In diesem Jahr stehen wichtige Personal-Entscheidungen an:
- Neubesetzung des Offenen Treffs (eine Nachfolgerin für Marina Meyer ist gefunden, wir stellen sie demnächst vor!)
- Neubesetzung im Pfarrbüro (Nachfolge von Annette Droste, nach den Sommerferien)
- Neuwahlen in Gemeinderäten und Kirchenvorstand (im November)
- Wahl eines Leitungsteams für den Pastoralen Raum (zum 1.1. 2026)
Außerdem möchten wir als Gemeinderat – nach den positiven Erfahrungen mit unseren Klausur-Tagen – eine neue Form für unsere Treffen ausprobieren: nur noch alle sechs Wochen, dafür aber länger. Und wir möchten im Hinblick auf die anstehenden Wahlen Gemeindemitgliedern die Möglichkeit geben, stärker an unserer Arbeit teilzunehmen. An diesem Thema werden wir im Februar weiterarbeiten.
Das Gemeindefest wird aus terminlichen Gründen noch eine Woche nach vorne verschoben, nämlich auf den 7. September – save the date!
Ein weiteres „save the date“ wird ein Gottesdienst mit viel Musik rund um das 800jährige Jubiläum des Sonnengesangs sein: am 15. Juni. Weitere Einzelheiten folgen später.
Wer Lust hat, an der Gestaltung der Fastenzeit mitzuwirken, ist ganz herzlich eingeladen zu einem Treffen am 29. Januar um 19.30 Uhr in Raum 1 des Gemeindezentrums.